
"Chantons ce qui nous quitte
avec amour et art" - Singen wir dem Vergänglichen mit Liebe und Kunst!
BiographIE
Die Bachpreisträgerin Mechthild Winter ist gefragte Expertin für historische Tasteninstrumente. Sie ist sowohl als Solistin und Generalbassspielerin mit namhaften Ensembles, Orchestern und Kammermusikpartnern als auch als Dozentin unterwegs.




termine
Kursaal Bad Lauchstädt
Konzert mit dem mdr -Sinfonieorchester
Konzert mit dem mdr-Sinfonieorchester, Leitung und Violine Fabio Biondi, Werke von A. Vivaldi, A. Corelli, J.M. Leclair, J. Ph. Rameau
Konzerthaus Liebfrauen Wernigerode
Konzert mit dem mdr- Sinfonieorchester
Konzert mit dem mdr-Sinfonieorchester, Leitung und Violine Fabio Biondi, Werke von A. Vivaldi, A. Corelli, J.M. Leclair, J. Ph. Rameau
Dom-Remter des Domes zu Magdeburg
Passionskonzert
Virtuose Flötensonaten und Cembalomusik mit Ulrike Wolf, Traversflöte und Mechthild Winter, Cembalo,
Werke von J. S. Bach, JJ.-M. Laclair, Georg Muffat u.a.
Thomaskirche zu Leipzig
Motette
Motette mit Bach-Kantate BWV 1083 mit der Schola Cantorum Leipzig und dem Sächsischen Barockorchester
Thomaskirche zu Leipzig
J.S. Bach, Johannespassion
Die Johannespassion von Johann Sebastian Bach, BWV 245, mit dem Leipziger Vocalensemble und dem Leipziger Barockorchester unter der Leitung von Sebastian Reim
Valparaiso, IN und Chicago
Konzertreise mit dem Leipziger Barockorchester
6. bis 13. April Konzertreise mit dem Leipziger Barockorchester, Kammerorchesterkonzert in Valparaiso, IN, Kurs an der Valparaiso University,
Konzert mit J.S.Bachs Johannes-Passionin in Valparaiso und Chicago
Sommersaal im Bach-Museum Leipzig
Mein lieber Goldberg
Johann Sebastian Bach, Clavier-Übung bestehend in einer Aria mit verschiedenen Veränderungen, kurz: die Goldberg-Variationen BWV 988, in der Interpretation von Mechthild Winter, mit einem literarischen kontrapunkt versehen von Thomas Wendorf und Mechthild Winter, vorgetragen von Martin Krumbiegel, unter anderem als Graf von Keyserlingk
Kirche Panitzsch
Magnificat
Konzert mit Magnificat-Vertonungen mit dem Sächsischen Barockorchester unter Leitung von Gotthold Schwarz
Dominikanerklosterkirche St. Albert in Leipzig-Wahren
musikalische Andacht
Musikalisch-ökumenische Andacht mit dem Kirchenchor St. Georg und der Kantorei der Sophienkirchgemeinde,
Werke von T. L. de Victoria, Felix Mendelssohn Bartholdy, Ariel Ramírez, Friedemann Wutzler u.a.
Leitung Mechthild Winter
Kirche Parroquia de Nuestra Señora de la Encarnación, Almuñécar
Encuentro Coral
Konzert mit dem Chor St. Georg, Leipzig und dem Coro Ciudad Almuñécar, Leitung Mechthild Winter, Leipzig und Pablo Guerrero, Granada, Werke von Heinrich Schütz, T.L. de Victoria, Felix Mendelssohn Bartholdy, Knut Nystedt, Martin S. Müller u.a.
Thomaskirche zu Leipzig
Motette im Rahmen des Bachfestes
Motette und Kantate im Rahmen des Bachfestes mit dem Residentie Bachkoor und dem Leipziger Barockorchester
St.-Georgenkirche Waren (Müritz)
Schwester Mond und die Sterne
Schwester Mond und die Sterne - 800 Jahre Sonnengesang des hl. Franziskus,
Il cantico di Frate Sole in Musik des 16. und 17. Jahrhunderts das Ensemble La Villanella Basel präsentiert Werke von Michael Praetorius Francesca Caccini, Barbara Strozzi, G.P. da Palestrina u.a.
Kathleen Danke - Sopran; Irene Klein - Viola da Gamba; Claudia Nauheim - Blockflöte; Mechthild Winter - Orgel und Virginal
Kirche Panitzsch
Der Messias
Georg Friedrich Händels Oratorium "Messiah" - Der Messias erklingt in der wunderbaren Kirche zu Panitzsch mit dem Bach Consort Leipzig und dem Sächsischen Barockorchester und der bewährten Leitung von Gotthold Schwarz
Kulturkirche Weißensee
Konzert mit dem MDR - Sinfonieorchester
Violinkonzerte und Orchestermusik von Johann Sebastian Bach und Orchestermusik Carl Philipp Emanuel Bach
Konzerthaus Liebfrauen in Wernigerode
Konzert mit dem MDR - Sinfonieorchester
Konzerte und Orchestermusik von Johann Sebastian Bach und Carl Philipp Emanuel Bach
Händelhalle Halle (Saale)
Metropolis - Film mit live-Musik, 1927
Der monumentale UFA-Film von Fritz Lang, mit der originalen Filmmusik von Gottfried Huppertz, op. 29, gespielt vom MDR-Sinfonieorchester, Mechthild Winter am Harmonium
Kirche Grimma - Hohnstedt
Festgottesdienst zum Reformationstag
Gottfried Heinrich Stölzels Deutsche Messe und andere Werke, mit der Kantorei der Frauenkirche Grimma unter Kantor Tobias Nicolaus
Gustav-Adolf-Kirche Lindenthal
...fleucht wie ein Schatten... - geistliche Abendmusik zum Kirchenjahresende
Vokalmusik von J. H. Schein, J.Chr. Bach, J. Duruflé, P. Hindemith u.a. - mit dem collegium canticorum
Thomaskirche zu Leipzig
Konzert mit dem Kammerchor Josquin Desprez und dem Leipziger Barockorchester
Werke von Hammerschmidt u.a.
Thomaskirche zu Leipzig
Konzert mit Claudio Monteverdis Marienvesper
Gemeinsam mit dem Kammerchor Josquin des Préz und dem Leipziger Barockorchester erklingt die Marienvesper von Claudio Montverdi
Marktkirche Halle/Saale
Konzert mit Cl. Monteverdis Marienvesper
Konzert Claudio Monteverdis Marienvesper gemeinsam mit dem Stadtsingechor Halle
Kirche Leipzig-Schönefeld
Weihnachtsoratorium
Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium, Kantaten 1-3, mit Kantoreien aus Leipzig-Nord
Versöhnungskirche Leipzig-Gohlis
Weihnachtsoratorium
Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium, Kantaten 1-3, mit der Kantorei der Versöhnungskirche in Leipzig-Nord
Kloster Altfriedland, Refektorium
Schwester Mond und die Sterne
Der Sonnengesang des Franz von Assisi mit Musik des 16. und 17. Jahrhunderts, Konzert mit La Villanella Basel im Gedenkjahr des 800. Todestages des hl. Franziskus
Kirche Panitzsch
Schwester Mond und die Sterne - Konzert zum 800. Todestag des hl. Franziskus
Schwester Mond und die Sterne - Konzert zum 800. Todestag des hl. Franziskus
Il cantico di Frate Sole in Musik des 16. und 17. Jahrhunderts das Ensemble La Villanella Basel präsentiert Werke von Michael Praetorius Francesca Caccini, Barbara Strozzi, G.P. da Palestrina u.a. in eigenen farbigen Arrangements
Kathleen Danke - Sopran; Irene Klein - Viola da Gamba; Claudia Nauheim - Blockflöte; Mechthild Winter - Orgel und Virginal
Bad Boll
Natus est Jesus
Adventkonzert mit dem Ensemble La Villanella Basel

Ensemble
wurde von vier Absolventinnen der Schola Cantorum Basiliensis gegründet, hochinspiriert und motiviert von diesem einzigartigen Zentrum der Alten Musik. Einmal infiziert begeistern sich die Musikerinnen bis heute für historisch orientierte Aufführungen. Sie sind in der Musik des 16. bis 18. Jahrhunderts zu Hause, insbesondere im Spannungsfeld zwischen prima und seconda prattica der Musik um 1600, und sie loten den Raum zwischen Interpretation, Improvisation, Arrangement und Komposition in ihren sehr eigenen und thematisch gebundenen Programmen aus. Die für das Ensemble entstandenen Kompositionen und Bearbeitungen werden im Rahmen der Edition Villanella im Gebr. Stark Musikverlag veröffentlicht und sind wie ihre Arrangements auf den CDs der Gruppe zu hören. |
Media

Lieber Goldberg - J.S.Bach - Aria mit verschiedenen Veränderungen (BWV 988)
"Clavier Ubung bestehend in einer ARIA mit verschiedenen Veraenderungen vors Clavicimbal mit 2 Manualen." steht auf dem Titelblatt des einzigen großen Variationswerks aus der Feder des berühmtesten Thomaskantors. Diese großartige Cembalowerk interpretiert von Mechthild Winter und im Booklet ergänzt durch einen reizvollen literarischen Kontrapunkt, nicht nur mit der vielzitierten Anekdote aus Johann Nikolaus Forkels Bach-Biographie aus dem Jahr 1802, die dem Werk die noch heute gern gebrauchte Bezeichnung »Goldberg-Variationen« eintrug! Das Ende der Geschichte vom Auftraggeber Bachs, Graf Hermann Carl von Keyserlingk und seinem Hausmusiker Johann Gottlieb Goldberg war dann auch titelgebend für diese Einspielung: Der Graf konnte sich nicht satt daran hören, und lange Zeit hindurch hieß es nun, wenn schlaflose Nächte kamen: Lieber Goldberg, spiele mir doch eine von meinen Variationen."
Kontakt
